Zeittafel
1942
- 20. Januar 1942
 Wannsee-Konferenz über die Ausrottung des europäischen Judentums (1. Konferenz von Vertretern der Reichsbehörden zur "Endlösung der Judenfrage")
- 14. Februar 1942
 Auflösung von jüdischen Auswanderer-Beratungsstellen.
- 13. März 1942
 Erlass über die Kennzeichnung der Wohnungen von Juden.
- 17. März 1942
 Errichtung des Vernichtungslagers Belzec.
- Anfang Mai 1942
 Errichtung des Vernichtungslagers Sobibor.
- Juni 1942
 Beginn der Massenvergasungen in Auschwitz.
- 2. Juni 1942
 Beginn der Deportation deutscher Juden in das Ghetto Theresienstadt.
- 9. Juni 1942
 Juden haben alle entbehrlichen Kleidungsstücke abzuliefern.
- 11. Juni 1942
 Juden erhalten keine Raucherkarte mehr.
- 20. Juni 1942
 Die Reichsvereinigung wird angewiesen, mit Wirkung von 30.06.1942 sämtliche jüdische Schulen zu schließen.
- Juli 1942
 Errichtung des Vernichtungslagers Treblinka.
- 1. September 1942
 Anordnung des Reichsministers des Innern:
 Der Nachlass verstorbener KZ-Häftlinge fällt an das Reich.
- 18. September 1942
 Die Versorgung von Juden mit Fleisch, Fleischprodukten, Eiern, Milch und anderen zugeteilten Lebensmitteln wird eingestellt.
- Oktober 1942
 Im Reichsgebiet befindliche Konzentrationslager werden "judenfrei“ gemacht und die jüdischen Häftlinge nach Auschwitz gebracht.
Zugriffe: 3499
Qu.: 
Wolfgang Benz (Hg), Die Juden in Deutschland 1933~1945, München 1988; Zeittafel zur Judenpolitik des NS-Regimes: Diskriminierung, Entrechtung, Verfolgung, Vernichtung
