Hinweise zur Internetseite des AK Jüdische Gemeinde Wittlich
02.02.23
Leider wurde unsere Internetseite durch eine massive Spammailattake heute abgeschaltet. Deshalb sind zur Zeit alle Kontakte über Email gesperrt.
Liebe Leserin, lieber Leser,
wir freuen uns, dass Sie die Homepage des AK "Jüdische Gemeinde Wittlich" besuchen. In den Jahren, seit der Arbeitskreis besteht, konnten viele Informationen und Fakten zur ehemaligen jüdischen Gemeinde in der Stadt Wittlich zusammengetragen werden.
Mit der Erstellung der Homepage möchte der AK möglichst vielen Menschen diese Informationen zugänglich machen. Im Vordergrund sollen dabei die jüdischen Menschen stehen, für die Wittlich einmal Heimat war. Die Homepage ist kein "fertiges" Werk, sondern wird zu einzelnen Bereichen nach und nach ergänzt.
Sollten Sie beim Lesen auf Fehler stoßen oder ergänzende Informationen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns kontaktieren. Über den Menübutton "Kontakt" können Sie uns gerne eine Email zusenden. Wir melden uns dann bei Ihnen.
Wir bedanken uns bei allen, die mit dazu beigetragen haben, dass wir heute mehr über das Leben der jüdischen Bürger von Wittlich wissen.
Neu auf der Internetseite
18.04.2023
Film "Nicht ganz koscher" am 25.04.2023, 17:30 Uhr, Kinopalast Wittlich
24.03.2023
Führungen zur Ausstellung "Jüdisches Leben in Wittlich"
10.02.23
Veranstaltungshinweis AG "Grenzenlos gedenken"
30.01.2023
17.01.2023
13.01.2023
Veranstaltung zum Gedenktag am 27. Januar
13.01.2023
ARD Dokumentation: Hitler - Die ersten 100 Tage
08.12.2022
Jubiläum des Emil Frank Instituts, Wittlich
03.12.2022
Ausstellung "Jüdisches Leben"
03.12.2022
01.07.2021
Das Album zu den Wittlicher Synagogen wurde um einen Film ergänzt. Er zeigt einen Rundumblick zur ehemaligen Wittlicher Synagoge von außen. Produziert wurde er von Daniel Leanforte (Eigenart - Filmprduktion).
01.05.2021
Die Geschichte von "Emil Frank" wurde um die Kapitel "Der Kaufmann" und "Album der Familie Frank" ergänzt.
28.04.2021
Im Menü "Die NS-Zeit" wurde das Kapitel "Die NSDAP in Stadt und Landkreis" eingestellt.
29.03.2021
Das Kapitel "Flucht aus Deutschland" im Menü zu "Emil Frank" wurde vom Autor überarbeitet.
06.03.2021
Im Menue "NS-Zeit/Novemberpogrom" wurde das Kapitel "Der Rädelsführer des Pogroms" eingestellt.
Am Donnertag, den 28.01.2021, zwischen 03:00 - 06:00 Uhr werden von unserem Hoster Wartungsarbeiten durchgeführt. Die Website wird dann nicht erreichbar sein.
22.12.2020
Im Menü "GeDenkarbeit" wurde das Kapitel "70 Jahre Pogrom" ergänzt
20.12.2020
Im Menü "NS-Zeit" einen Unterbereich "Überblick zur Ns-Zeit " eingestellt.
20.10.2020
Links zur Presseartkelserie des Trierischen Volksfreundes über jüdische Friehöfe in der Region
25.08.2020
Veranstaltungshinweis zum Besuch des jüdischen Friedhofs in Wittlich
29.06.2020
Informationen zur Familie Glückauf eingestellt
20.05.2020
Link zur SWR 2 Sendung: Trotz Ausschwitz - jüdisches Leben in Deutschland im Menü "Hinweise/Medien"
05.05.2020
Neues Untermenü "Medien" in "Hinweise" eingerichtet
24.04.2020
Liste der jüdischen Schüler an der höheren Stadtschule eingestellt
08.04.2020
Menü Geschichte der Wittlicher Juden eingestellt
08.03.2020
29.02.2020
13.01.2020
04.01.2020
Veranstaltungshinweis 27.01.2020
31.12.2019
Karte zum jüdischen Wittlich eingestellt.
15.12.2019
Hinweise zum Besuch des jüdischen Friedhofs eingestellt.
01.12.2019
Das Menü "Handel und Gewerbe" freigeschaltet.
Weitere Einträge zu diesem Bereich sind in Arbeit.
29.09.2019
Gemälde von der alten Synagoge im Album eingestellt
04.09.2019
Neu eingestellt im Bereich "Die Menschen" : Hermann Berman(n)
28.04.2019
Neu eingestellt: " Vergessen? 60 Jahre Pogrom
20.04.2018
Das Kapitel zu den Wittlicher Synagogen ist online.